I. Übersicht zu bisherigen Tätigkeiten
Zeitraum |
Studium und Schulbildung |
Zentrale Fähigkeiten und Kenntnisse, die dabei erworben, weiterentwickelt wurden oder zum Tragen gekommen sind |
Referenzen |
2013-2016 |
MBA Studium, Uniforlife, Karl-Franzens-Universität Graz |
Betriebswirtschaftliche Vertiefung im Bereich Financial Management und Controlling |
MBA Bescheid |
2002-2015 |
Diplomstudium Philosophie, Karl-Franzens-Universität Graz |
Kommunikationskompetenz, fundiertes Argumentieren, umfassendes fokussiertes Betrachten von komplexen Zusammenhängen |
Sponsionsbescheid Diplomprüfungszeugnis I Diplomprüfungszeugnis II |
2002 - 2006 |
Doktorat Maschinenbau, TU-Graz |
Publizieren, Projekte leiten, Messtechnik, selbständiges zielgerichtetes und interdisziplinäres Arbeiten, Führen und Betreuen von Diplomanden |
Bescheid DoktoratRigorosenzeugnis Zeugnis Dissertation Notification Doctoral Studies Mechanical Engineering |
bis 2002 |
Verfahrenstechnik, TU-Graz/ETH-Zürich, Graz/Zürich |
wissenschaftliches Arbeiten, Verfassen von technischen Dokumenten, eigenständiges Erarbeiten von Lösungen (z.B. Anlagen Konstruktionsübung: Bioraffinerie, 200 S.) |
DiplomarbeitszeugnisBescheid Diplomingenieur Diplomprüfungszeugnis I Diplomprüfungszeugnis II Notice Chemical Engineering and Mechanical Engineering DIEquivalence of DI and MS |
1980-1988 |
Akademisches Gymnasium, Graz |
Humanistische Allgemeinbildung |
Reifeprüfungszeugnis Jahreszeugnis 1987/1988 |
1976-1980 |
Volksschule Waltendorf & Volksschule Krones, Graz |
Allgemeinbildung |
Jahreszeugnis 1979/1980 |
Persönlichkeitsbildung & Managementtraining
Zeitraum |
Aus- und Weiterbildungen |
Zentrale Fähigkeiten und Kenntnisse, die dabei erworben, weiterentwickelt wurden oder zum Tragen gekommen sind |
Referenzen bzw. Referenzprojekte |
2017 |
Seminar Präsentation und Rhetorik mit Daniela Zeller 19.-20.10. 2017, Villach, FH-Kärnten, Österreich |
Üben der freien Rede, Kurzrede, Sprechtechnik und -training |
Zertifikat |
WS 2013/14 |
Diplomanden und Dissertantenseminar, Univ.-Prof. Dr. Johann Götschl zur Diplomarbeitsbetreuung; |
Möglichkeiten und Grenzen einer verallgemeinerten Evolutionstheorie auf der Basis der Theorie der Selbstorganisation: Ausgewählte Aspekte |
WS 2013/14 |
Management Basics Seminarreihe, Universitätslehrgang Professional MBA Controlling, Finance and Accounting 1. Semester |
Mitarbeiterführung, Controlling, Unternehmensrecht u.a. |
2013 |
Kreatives Führen und kollektive Intelligenz mit Robert Dilts (USA), 22-24.2.2013, ÖTZ-NLP&NLPt, Wien |
Führungskompetenz |
http://www.nlpzentrum.at/dilts/ Zertifikat |
2012 |
Portfolioworkshop, UNI GRAZ, 29.10.2012, Graz |
Entwicklung eines Portfolios, ePortfolio |
|
2012 |
Train the Trainer Workshop “Chance Vielfalt” – Sepp-Luschnik-Saal, Trofaiach |
Diversity Management, Unterrichtsmethoden, Bewusstmachen von Diversität, Integration verschieden zusammengesetzter Gruppen |
Blog Methoden Diversitätsmanagement Zertifikat |
2011 |
Mental Training - Mental Strong 1+2 May 2011, Monika Kerschbaumer, Gleisdorf |
Mentaltraining nach Dr. Kurt Tepperwein |
Certificate http://www.balancewelt.at/ |
2010 |
Grundkurs „Indian Balance Basic“, IB Health & Fitness Akademie mit Christian De May, 2.+3. August 2010, Deutschlandsberg |
Körperlich mentaler Ausgleich, Basis Trainerausbildung für Indian Balance |
Teilnahmebestätigung |
2010 |
Mentaltrainingworkshop mit Josef Maierhofer, 30.10.2010, Weiz |
Mental physische Kopplung |
Zahlungsbestätigung |
2010 |
Creativity and Innovation - mit Robert Dilts (USA), 23.-25.4.2010, ÖTZ-NLP&NLPt, Wien |
Kreativitätspotential entfalten, auf Ziele fokussieren „stay focussed“ |
www.nlpzentrum.at, Zertifikat |
2010 |
NLP zum Kennenlernen, Kursnummer U381, URANIA, Graz |
Workshop für NLP Grundtechniken |
Einzahlung |
2009 |
3. Nationales Intensiv-Lern-Camp - Das „Neue Familienstellen“ mit Bert und Sophie Hellinger, (19.4.-)1.5.2009, Hotel Pichlmayrgut, Pichl |
Firmenaufstellungsarbeit des „Neuen Familienstellens“, systemisches Firmen Ordnen: Praxis, Verstehen, eigenes Aufstellen |
Teilnahmebestätigung |
2008 |
Grundlagen des Familienstellens, 12.12.-14.12.2008, Haus der Familie & Jugend, Graz |
Kennenlernen von therapeutischer Aufstellungsarbeit mit Bert Hellinger |
Teilnahmebestätigung |
2006 |
Rhetorik I, Bildungszentrum, Graz |
Vertiefen der Redekompetenz |
Teilnahmebestätigung |
2006 |
Selbstmarketing II, Bildungszentrum, Graz |
Selbstmarketing Training |
Seminarbestätigung |
2006 |
Körpersprache - der erste Eindruck, Bildungszentrum, Graz |
Körpersprache Training |
Teilnahmebestätigung |
2006 |
Kompetenztraining für StudienassistentInnen, TU-Graz |
Führungskräftetraining, Gruppenführung, Kommunikation, Teamarbeit und Motivation |
Zeugnis |
2004 |
Seminar Konfliktgespräche führen, Schloss Seggau |
Kennenlernen der Eskalationsstufen, methodisches deeskalierndes Führen von Konfliktgespächen |
Seminartitelblatt |
Selbständigkeit und Wirtschaft
Zeitraum |
Aus- und Weiterbildungen |
Referenzen |
WS 2013/2014 |
Gründergarage |
Business Canvas |
2013 |
WIFI Gründertage 25.4.2013, WIFI Graz, Überblick über Gründung, Networking |
2013_04_25_gruendertagewko.pdf |
2013 |
WIFI UNTERNEHMERTRAINING 14.1.2013-23.3.2013, WIFI Weiz |
Anmeldung Stundenplan Staatliches Unternehmerprüfungszeugnis |
2012 |
Business Plan Workshop 5.12.2012, WIFI Graz |
Anmeldebestätigung |
2012 |
Uptodate 'Let's make money' 17.11.2012, WIFI Südoststeiermark |
Anmeldebestätigung |
2012 |
GründerInnen-Workshop, 15.11.2012, WIFI Graz |
Anmeldebestätigung |
2012 |
WIFI GRÜNDERTRAINING, 13.11.-20.12.2012, WIFI Graz |
BesuchAbschluss |
2012 |
Schlüsselfaktor Selbst PR - Marke „ICH“, 9.11.2012, WIFI Deutsch Goritz |
TitelblattAnmeldebestätigung |
2012 |
Steuertips für GründerInnen, 6.11.2012, WIFI Graz |
AnmeldebestätigungPräsentation |
2007 |
Überleben im Job - Die neue Selbstverantwortung im Berufsleben, 12.5.2007. IVCG, Graz |
Elternweiterbildung und sonstige Weiterbildung
Zeitraum |
Aus- und Weiterbildungen |
Zentrale Fähigkeiten und Kenntnisse, die dabei erworben, weiterentwickelt wurden oder zum Tragen gekommen sind |
Referenzen |
2013 |
Erste Hilfe Zusatzausbildung Kindernotfälle - Rotes Kreuz, 23.7. + 25.7.2013, Weiz |
Kindernotfälle mit Kindern, Kleinkindern und Babies, praktische Übungen für Ersthelfer, etc. |
Bestätigung |
2013 |
Erste Hilfe Grundkurs FW - Rotes Kreuz, 4.+11.5.2013, Riegersburg |
aktueller Wissenstand der Ersten Hilfe, praktische Übungen für Ersthelfer, lebensrettende erste Maßnahmen, Umgang mit dem Defibrillator, Bergung aus dem Fahrzeug etc. |
Anmeldung Teilnahmebestätigung |
2007 |
Schritte ins Leben, ein Elternseminar, Katholisches Bildungswerk Graz |
Was die Entwicklung meines Kindes fördert, die kindliche Entwicklung der ersten sechs Lebensjahre, Erste Hilfe Kindernotfallkurs |
Zertifikat Erste Hilfe "Kindernotfallkurs" Erste Schritte ins Leben |
Weiterbildung Philosophie, Pädagogik und Unterricht
Zeitraum |
Aus- und Weiterbildungen |
Zentrale Fähigkeiten und Kenntnisse, die dabei erworben, weiterentwickelt wurden oder zum Tragen gekommen sind |
Referenzen bzw. Referenzprojekte |
2019 |
Workshop: "DISG(R) Basics: Verhaltens-Profilanalyse und Stärken-Management." mit FH-Prof.in´Mag.a Ursula Auer |
(*) Durchführung der zweikomponentigen und dreifach modifizierten DISG(R) Profilanalyse. (*) Bipolares vier-Quadranten Modell (*) Ableiten von individuellen Verhaltenstendenzen (*) Erkennen und Einschätzen von Profilausrichtungen
|
Teilnahmebestätigung |
2019 |
Workhsop: "Didaktische Visualisierung mit Flipchart" mit Sabine Wallner am 16.4.2019 an der FH-Kärnten, Campus Feldkirchen |
Praktische didaktische Flipchartvisualisierung |
Teilnahmebestätigung |
2019 |
Workshop: "Mit Moderation zum Ziel - Moderationsworkshop für Meetings & Klausuren", FH-Kärnten, Villach, 18. u. 19. 3.2019, mit Roman Kellner |
Fragen und Ziele zur Moderation, Rolle und Abgrenzung, Kommunikation, Moderation und Konflikt, Grundlagen der Präsentation, Moderationstools und -methoden, Namens-, Kennenlern- und Aktivierungsübungen |
Teilnahmebestätigung |
2018 |
Vortrag: "Beziehungsleben heute in Schieflage?" mit DDr. Raphael M. Bonelli, 22.11.2018, Bildungshaus Mariatrost, Graz |
Wissenschaftliche-Philosophisch Modellbildung von Genderspezifika im dialektischen Kontext |
Teilnahmebestätigung |
2016 |
Seminar: „Projektmanagement“, Susanna Boldrino, FH Kärnten, Villach, 18.11.2016 |
Projektmanagementkompetenz |
Teilnahmebestätigung |
2016 |
Seminar: „Des Menschen Ringen um Harmonisierung zwischen Erleben der Innen- und Außenwelt“, Johann Götschl, Bildungshaus Mariatrost, Graz, 19.11.2016 |
Philosophische Argumentationskompetenz |
Teilnahmebestätigung |
2015 |
Hochschuldidaktik I, FH-Kärnten, Villach, 23.2.-24.2.2015 |
lernpsychologische Modelle nutzen, aktive Lerntätigkeiten der Studierenden fördern und organisieren u.a. |
Zertifikat |
2014 |
Training: "Improved Reading" Lesen Sie schneller und effizienter. FH-Kärnten, Villach, 20.-21.5.2014 mit Wolfgang Schmitz |
Den Leseprozess verstehen, Erfassen der bestehenden Lesefertigkeiten, Aufzeigen hinderlicher Gewohnheiten, Übungen zum Abbau der Hauptlesefehler, Einüben effizienter Lesetechniken und flexibler Lesestrategien, Nutzung des Zusammenspiels zwischen Lesetechnik und Konzentration bzw. Merkfähigkeit. |
Teilnahmebestätigung
ERR-Zertifikat
|
2013 |
3. ÖZEPS Sommerakademie für Lehrer/innen - KREATIVITÄT und PERSÖNLICHKEITSTÄRKUNG, Grundlsee, Steiermark, 26.Aug.-30.Aug.2013 |
Kreativitätstechniken und Merktechniken für den kreativen Unterricht |
Teilnahmebestätigung |
2013 |
Bundeskurs: „Vereinbarungskultur an Schulen“, PH-Kärnten, Dobrollach bei Villach, Ferienhotel Schönruh, Kärnten, 17.-19.4.2013 |
nach der gleichnamigen ÖZEPS Handreichung vom BM:UK |
Teilnahmebestätigung Beschreibung Vereinbarungskulturblog |
2010 |
Einführung in die Montessori Pädagogik, Innsbruck, Tirol, 9.-12.9. 2012 |
Überblick über die Montessori Pädagogik, Praktische Übungen zum Rechnen, Schreiben Lernen mit Montessori Material |
Rechnung Quartier |
2008 |
Entwicklung des freien Spiels mit Anna Tardos, Lóczy, Budapest |
Die vier Phasen des freien Spiels bei Kleinkindern, praktische Selbsterfahrungen, Videostudien des Verhaltens von Kleinkindern, Faktoren zur Bindung der Aufmerksamkeit der pädagogischen Fachkräfte, Maßnahmen die den Hospitalismus verhindern |
Teilnahmebestätigung |
2006 |
Kinderphilosophiekongress Graz |
International Workshop „Philosophy with Children“ |
Certificate Workshop |
2004 |
Kinderphilosophiekongress Graz |
Internationaler Workshop „Philosophy for Children“ |
Certificate Workshop |
Computerweiterbildung
Zeitraum |
Aus- und Weiterbildungen |
Zentrale Fähigkeiten und Kenntnisse, die dabei erworben, weiterentwickelt wurden oder zum Tragen gekommen sind |
Referenzen bzw. Referenzprojekte |
2012 |
LaTeX-Kurs mit Martin Glatz, Gruppe A, 5.,12.,26. November und 3.,10. Dezember 17:45-20:00, Karl-Franzens-Universität, Graz |
Latex - Texterstellung mit Texmaker und TeX Live 2012, http://mathematik.oehunigraz.at/2012/10/10/latex-kurs-ws-1213/ |
Anmeldebestätigung Basics-Tec Basics-TexteTabellen Nawi Grafiken lange Texte Beamer Klasse Design |
2012 |
Radiallüfter Training in ANSYS CFX mit Katya Georgieva-Angelova, ANSYS Germany, Otterfing |
Radiallüftermodellerstellung, Untersuchung der Einflussgrößen von Radiallüftern, Parallelrechnen mit CFX |
Certificate of Training |
2011 |
Vertikale Applikationen mittels Scripting in JScript, Pyton und SDK mit Stefan Gotthold 24.3.-25.3.2011, CADFEM GmbH, Berlin |
Anwenderprogrammierung mit ANSYS Workbench mit Pyton, JScript und SDK, Anwendungsbeispiele Designmodeller, Excel, eigene GUI |
Zertifikat |
2009 |
Workshop CFD Tipps und Tricks mit Holger Grotjans, Ansys Germany, Wien |
Vertiefung der ANSYS CFX Kenntnisse |
Zertifikat |
2008 |
Workshop CFD Tipps und Tricks mit Holger Grotjans, Ansys Germany, Wien, 25.4.2008 |
Vertiefung der ANSYS CFX Kenntnisse |
Zertifikat |
2007 |
Vertiefungsseminar ANSYS CFX, Cadfem, Grafing, 26.7.-27.7.2007 |
Instationäre Berechnung mit ANSYS CFX, Wärmeübertragungsprobleme, Mehrphasenströmung, Kopplung Strömung und Strukturmechanik |
Zertifikat |
2007 |
Seminar Modellerstellung und Strömungssimulation mit ANSYS CFX, Cadfem, Wien, 26.3.-29.3.2007 |
Einführung in ANSYS CFX, Modellbildung, Vernetzung, Strömungsberechnung mit ANSYS CFX |
Zertifikat |
2006 |
Integrierte Hard- und Software - LabVIEW und seine Einsatzgebiete, National Instruments, Graz |
Kennenlernen und Vertiefen des Hard- und Softwareeinsatzgebietes von LabVIEW und DIAdem, Umgang mit großen Datenmengen |
Zertifikat |
2006 |
ECDL Advanced, Graz |
Vertieftes ACCESS Programmieren mit begleitendem Zertifikatsabschluss |
Certificate |
2005 |
Mathcad 13 and Calculation Management, Graz |
Aktueller Wissensstand Mathcad |
Seminar-Agenda |
2005 |
LabVIEW Basics II, National Instruments, Graz |
Vertieftes Programmieren in Labview |
Kurszertifikat |
2004 |
LabVIEW Basics I, National Instruments, Graz |
Grundlegendes Programmieren in Labview |
Kurszertifikat |
2002 |
Visual Basic for Applications - EXCEL, bfi, Graz |
Programmieren mit VBA Excel |
Seminarbestätigung VBA-Excel |
2001 |
FLUENT in Strömungsmechanik und Stoffaustausch VA, Technische Universität Graz |
FLUENT Grundkurs, Vernetzen mit Gambit, Fluidmechanik, Wärmeübertragung, Stoffaustausch und Prüfung |
Zeugnisse |
Konferenzen
Zeitraum |
Aus- und Weiterbildungen |
Thema & Inhalte |
Referenzen bzw. Referenzprojekte |
2019 |
Bit‘s 5th Annual World Congress of Smart Materials 2019, Sheraton Parco de‘ Medici Hotel, Rome, Italy, 6.-8. March 2019 |
Smart Materials |
www.bitcongress.com/wcsm2019/
http://www.bitcongress.com/wcsm2019/ScientificProgramme1.asp
|
2018 |
ICAT 2018, 7th International Conference on Additive Technologies, Maribor, Slovenia, 10.-11th October 2018 |
Additive Manufacturing, Vortrag zu 5tem Hauptsatz der Thermodynamik |
Teilnahmebestätigung |
2012 |
MYWAY, 20.10.2012, Messe Congress Graz, Austria |
Selbständigkeit |
Anmeldebestätigung |
2007-2011 |
ANSYS Conference & 2.-6. CADFEM AUSTRIA User´ Meeting, Wien, Austria |
ANSYS Anwendungen |
Teilnahmebestätigungen 2007-2011 |
2008 |
ANSYS Conference & 26. CADFEM Users´ Meeting 2008, 22.-24.10.2008, Darmstadt, Germany |
Strömungsmechanik, Strukturmechanik, Multiphysik, Explizite FEM, Materialdesign, Biomechanik, CAE-Forum |
www.usersmeeting.com Vortragsankündigung im Konferenzprogramm |
2008 |
Fachtagung Strömungssimulation in rotierenden Maschinen, Ansys Germany GmbH, 9.4.2008, München, Germany |
Turbulenzmodellierung mit ANSYS CFX |
Teilnahmebestätigung |
2007 |
European Aerosol Conference 2007, September 9-14, 2007, Salzburg, Austria |
Aerosole |
Titelblatt |
2006 |
Internationaler Kongress „Dialog - Kultur - Philosophie“ , 19.10-22.10 2012, Graz, Austria |
Kinderphilosophie |
Bestätigung |
2006 |
10th ETH-Conference on Combustion Generated Nanoparticles, August 21th - 23th, 2006, ETH Zürich, Switzerland |
Aerosole |
|
2006 |
7th International Aerosol Conference, September 10-15, 2006, St. Paul, Minnesota, USA |
Aerosole |
|
2005 |
20th International Conference „Science and Motor vehicles“, 30th May - 1st June, Belgrade, Serbia and Montenegro |
Science and Motor vehicles |
Certificate of appreciation |
2005 |
Kinderphilosophiekongress - Philosophische Grundlagen innovativen Lernens, Graz, Austria |
Kinderphilosophie |
Kongressbestätigung |
2005 |
Combustion generated Nanoparticles, 9th ETH Conference, Zurich, Switzerland |
Aerosole |
|
2005 |
European Aerosol Conference 2005, 28. August - 2. September, Ghent, Belgium |
Aerosole |
|
2004 |
Kinderphilosophiekongress „Encouraging Philosophical Thinking“, Graz, Austria |
Kinderphilosophie |
Certificate |
2004 |
Combustion Generated Nanoparticles 2004, 8th ETH Conference, Zurich, Switzerland |
Aerosole |
|
2004 |
European Aerosol Conference 2004, 6. - 10. September, Budapest, Hungary |
Aerosole |
|
2003 |
European Aerosol Conference 2003, 31. August - 5. September, Madrid, Spain |
Aerosole |
|
Erwerbstätigkeit im Angestelltenverhältnis
Zeitraum |
Berufliche Tätigkeiten |
Zentrale Fähigkeiten und Kenntnisse, die dabei erworben, weiterentwickelt wurden oder zum Tragen gekommen sind |
Referenzen bzw. Referenzprojekte, Nachweise |
2014-laufend |
FH-Kärnten Gemeinnützige Privatstiftung, Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen, Professur Produktionstechnik, Villach, Kärnten; Lehre & Forschung |
Lehr- und Kommunikationskompetenz, Konfliktlösungskompetenz, praktische Kooperationskompetenz mit Shareholdern aus Wirtschaft und Wissenschaft |
Smartlab Carinthia - Entwicklung, Umsetzung und Betrieb Smartlab FH-Kärnten; Polygenferos 4.0 - Qualifizierunsnetz für 3D-Druck FFG; EU-Projekt MMO3D - Entwicklung eines Verbund 3D-Druckers für Carbonfasern - Druckkopfentwicklung (laufend) |
2007-2012 |
Elin Motoren GmbH, Forschung und Entwicklung, Berechnen der Kuehlung und Erwärmung elektrischer Maschinen, Preding bei Weiz |
Vertiefung wissenschaftlichen Arbeitens im Industriekontext, Einführen von Technologie-Innovationen, Aufstellen in-/ stationärer Wärmequellennetzwerke, Entwicklung neuer stochastischer Methoden für die statistische Tolerierung, CFD mit CFX, Mathematische Modelle in Mathcad und VBA Excel |
Messung der Wärmestromübergangksoeffizienten mit Wärmestromsensoren in einem Schenkelpolgenerator, CFD Berechungsmodelle für Radiallüfter, Wassermantel u.v.a.m. Dienstzeugnis |
2006 |
VTU-Engineering, Chemie Linz |
Flowsheeting, Anlageninventur, Strömungsberechnungen |
Versicherungsdatenauszug |
2006 |
Gastprofessur, Politehnica University of Timisoara |
Vorlesung zum Thema Luftschadstoffe und Koagulation in Timisoara, Messungen mit dem CMD (Coagulation Measurement Device) |
Certificate Associate Professor |
2002-2006 |
Institut für Thermodynamik und Verbrennungskraftmaschinen, TU-Graz |
Emmissionskataster Graz, Studierendenbetreuuung, Laborbetreuung, Umweltmesstechnisches Messen: Strömung, Abgase, Luftgüte, Schadstoffausbreitungsrechnungen, Umweltgutachten, Luftgütemessungen, Tunnelabgasmessungen |
Acknowledgement |
2002-2006 |
Studienassistent, Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung, TU-Graz |
Gemeinsames Lösen der die Strömungslehre begleitenden Übungsbeispiele mit den Studierenden, analytisches Lösen von Strömungsgleichungen |
Confirmation |
Diplomarbeits- Master und Bachelorarbeitsbetreuung
Zeitraum |
Referenz |
Link |
2005 |
Bakk, E.S., Prüfroutinen für den einwandfreien Normalbetrieb der Koagulationsmessung mit dem Aerosol-Koagulationsmessgerät - Verificari de rutina pentru functionarea perfecta a instrumentului de masura cu coeficient de coagulare, Diplomarbeit,TU-Graz, „Politehnica“ Universität Temeswar, 2005 |
Diplomarbeit Titelblatt Part1 Part2 Part3 Part4 Part5 |
2006 |
Brugger, B.H., Fail-Safe Analyse einer Koagulationsmesseinheit, Diplomarbeit, TU-Graz 2006 |
Diplomarbeit, Titelblatt |
Wissenschaftliche Publikationen/Vorträge/Patentanmeldungen
NrJrNri |
Zeitraum |
Referenz |
Link
|
XX-XX-XX |
20XX |
Heiden, B. & XX; Methods for Transdisciplinary Research, Journal for General Philosophy of Science XXX, in preparation |
|
38-18-06 |
2018 |
Heiden, B., Decleva M. & X. Sun; Qualitätssicherungslaborkonzept für 3-D-Druck in Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0, Springer-Gablerverlag, Wiesbaden 2018 |
DOI: 10.1007/978-3-658-11667-5_17 |
37-18-05 |
2018 |
Berndt, A., Heiden, B. et al. ; MMO3D (Multiaxes – Moving Objects 3-D Printing Technology for Composites) Forschungsprojekt für 3-D-Druck mit Verbundmaterial in Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0, Springer-Gablerverlag, Wiesbaden 2018 |
DOI: 10.1007/978-3-658-11667-5_19 |
36-18-04 |
2018 |
Salcher, M. & B. Heiden; Mit Solarpotenzialanalyse Heiz- und Klimatisierungskosten senken in: Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0, Springer-Gablerverlag, Wiesbaden 2018 |
DOI: 10.1007/978-3-658-11667-5_9 |
35-18-03 |
2018 |
Bianca Tonino-Heiden & B. Heiden; Bildung 4.0 im Zeitalter der Post-Globalisierung in: Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0, Springer-Gablerverlag, Wiesbaden 2018 |
DOI: 10.1007/978-3-658-11667-5_18 |
34-18-02 |
2018 |
Granig, P.; Hartlieb, E. & Heiden, B. (Eds.) Mit Innovationsmanagement zu Industrie 4.0, Springer-Gablerverlag, Wiesbaden, 2018 |
eBook |
33-18-01 |
2018 |
Heiden, B. & T. Frohnwieser, Treppensteigender Rollstuhl, Patentanmeldung der FH-Kärnten, 6.2.2018, Anmeldenummer A50107/2018 |
Link |
32-17-02 |
2017 |
Heiden, B.; Additive Manufacturing (AM) and Product Development: Opportunities, prospects and applications in Carinthia, 2017/9, Presentation, Conference AddIT 2017, Steyr, Austria |
|
31-17-01 |
2017 |
Heiden, B. & M. Decleva; Smart Lab der FH-Kärnten - Vorbereitung auf Industrie 4.0 mit Fokus Logistik und Instandhaltung im Kontext der Lehre, Jahrbuch Instandhaltungstage 2017 - Messfeld, Leykam Buchverlag, 2017, p. 36-42 |
|
30-16-01 |
2016 |
Heiden, B.; Wirtschaftliche Industrie 4.0 Entscheidungen - Mit Beispielen - Praxis der Wertschöpfung, AV Akademikerverlag, 2016 |
eBook |
29-14-01 |
2014a |
Heiden, B. und B. Tonino-Heiden; Möglichkeiten und Grenzen einer verallgemeinerten Evolutionstheorie auf der Basis der Theorie der Selbstorganisation: Ausgewählte Aspekte, 12.12.2014, Diplomarbeit, Karl-Franzens Universität Graz |
Diplomarbeit |
28-12-04 |
2012d |
Heiden B., Wickelkopfraumhochgeschwindigkeitskühlung, Kühlmethode zur Erzielung einer verbesserten Kühlung und damit der Leistungssteigerung von Generatoren / Motoren auf demselben Raum, Österreichische Patentanmeldung A1263-2012, 30.11.2012 |
Patentanm. erst. Bl. |
27-12-03 |
2012c |
Heiden B., Malteserrollstuhl, Ein treppensteigender Rollstuhl, Österreichische Patentanmeldung A1253-2012, 28.11.2012 |
Patentanm. erst. Bl. |
26-12-02 |
2012b |
Heiden B., In situ Nanopartikelmassenmessgerät, Messgerät zur Messung von Nanopartikeln zwischen 10 und 1000 nm, Österreichische Patentanmeldung A1252-2012, 28.11.2012 |
Patentanm. erst. Bl. |
25-12-01 |
2012a |
Heiden, B., Bauweise und Verfahren zur Herstellung eines Motors-/Generators mit hoher Leistungsdichte (Leistung/Volumen), Motor und Generator der durch eine neue hybride Kühlmethode eine Steigerung der Leistung erfährt, Österreichische Patentanmeldung A1251-2012, 28.11.2012 |
Patentanm. erst. Bl. |
24-11-01 |
2011 |
Heiden, B.; Aspekte der CFX-Radiallüfter Simulation, ELIN Motoren GmbH, 7.4.2011, EURO PLAZA Conference Center 2011, Wien, Austria |
Präsentation |
23-08-01 |
2008 |
Heiden, B.: Towards a general solution of the pressure drop characteristic of meandered channel flow, ANSYS Conference & 26th CADFEM User's Meeting 2008, October 22-24, 2008, Darmstadt, Germany |
Paper Präsentation |
22-06-04 |
2006 |
Heiden, B.; About a new Coagulation Measurement Device (CMD), in International Aerosol Conference, 6.F.5 p. 679, September 10-15.2006, St. Paul Minnesota, USA |
Abstract Presentation |
21-06-03 |
2006 |
Heiden, B.; Morcos, M.; Sturm, P.J.: Cigarette Smoke Coagulation Measurement and Emission Factor Determination, in:Scientific Bulletin of the „Polytehnica“ University of Timisoara, Romania, Tomul 51(65) S.131-134, 2006, ISSN 1224-6077 |
Paper Poster |
20-06-02 |
2006 |
B.Heiden, About the irregularities measured with the SMPS without reverse scanning mode, 10th ETH-Conference on Combustion Generated Nanoparticles, August 21th - 23th, 2006, ETH Zürich, Switzerland |
Paper Poster |
19-06-01 |
2006 |
Heiden, B.: Entwicklung eines Koagulationskoeffizienten Messgerätes (CMD) zur Messung des Koagulationskoeffizienten von Nanopartikeln im Größenbereich von 10 bis 1000 nm, Diss., 2006, TU-Graz, Austria |
Bibliothekseintrag Part1 Part2 Part3 Part4Part5 Part6 |
18-05-07 |
2005 |
Heiden, B.; Zelle, K.; Schechtner, O.: Emissionskataster Graz 2001, Teilbericht Industrie und Gewerbe / Hausbrand, Revision 1 (2008) 129 S., FVT mbH & ADIP-Graz, Graz, für die Steiermärkische Landesregierung, FA 17c, Graz, Austria |
Bericht |
17-05-06 |
2005 |
Heiden, B.: Introduction of a simple Markov chain particle growth model. - in: European Aerosol Conference 2005. (2005), S. 331-331, Ghent, Belgium |
AbstractPoster PaperPoster |
16-05-05 |
2005 |
Heiden, B.: Physical causes of fine dust and its effects on human lungs, in: Combustion generated Nanoparticles, 9th ETH Conference, Zurich, Switzerland |
PaperPoster |
15-05-04 |
2005 |
Heiden, B.; Sturm, P.J.; Pretterhofer, G., Le An Tuan, and Ivanisin, M.: Exhaust gas dispersion effects under controlled environmental conditions: in 10th EAEC European Automotive Congress - Paper EAEC05YU-EM06, Beograd, 1-12, Yugoslavia |
Paper Presentation |
14-05-03 |
2005 |
Heiden, B.; Sturm, P.-J.: Development of a Coagulation Coefficient Measurement Device (CMD). - in: Scientific reunion of the special program of the Alexander von Humboldt Foundation concerning the reconstruction of the South Eastern Europe - SUSTAINABILITY FOR HUMANITY & ENVIRONMENT IN THE EXTENTED CONNECTION FIELD SCIENCE - ECONOMY - POLICY (2005), S. 75 - 78, Timisoara, Romania |
Paper |
13-05-02 |
2005 |
Ivanisin, M.; Bischof, O.F.; Zerrath, A.; Krinke, T. and Heiden B.: Exhaust gas particle measurement methods and effects on the exhaust gas treatment for the particle number emissions (in German), CTI Fachkonferenz, Diesel-Partikel-Filter, Stuttgart, Germany |
Paper |
12-05-01 |
2005 |
Heiden B.: NANOPARTICLES T15: Measurement of „Fine Dust“ quantities, especially Nanoparticle Number Size distributions, PM10 Mass Monitoring and Nanoparticle Coagulation behaviour in: Kooperations-Workshop Medicine meets Technology, 26. April 2005, Graz, Austria |
Titelblatt Abstract Tagungsunterlagen Poster Präsentation |
11-04-04 |
2004 |
Heiden, B.; Öttl, D.: Mautumgehung - Emissions- und Immissionsberechnung (2004) 22 S., FVT mbH, Graz, für die Steiermärkische Landesregierung |
Bericht |
10-04-03 |
2004 |
Heiden, B.; Hinterhofer, M.: Emissionskataster Graz 2001, Teilbericht Verkehr - Bezugsjahr 2003 (2004) 64 S., FVT mbH, Graz, für die Steiermärkische Landesregierung, FA 17c, Graz, Austria |
Bericht |
09-04-02 |
2004 |
Heiden, B.; Ivanisin, M.; Sturm, P.-J.; Hausberger, S.: Nanoparticle formation as a function of different concentrations. - in: European Aerosol Conference. (2004), S. 927 - 928, Budapest, Hungary |
Abstract Poster |
08-04-01 |
2004 |
Heiden, B.; Ivanisin, M.; Sturm, P.-J.; Hausberger, S.: Nanoparticle formation as a function of different concentrations. - in: Combustion Generated Nanoparticles. (2004), 1-6, 8th ETH Conference, Zurich, Switzerland |
Poster/Paper |
07-03-04 |
2003 |
Heiden, B.; Sturm, P.-J.: Auswirkungen der Verkehrsmaßnahmen des Maßnahmenkatalogs nach IG-L für Feinstaub und Stickstoffdioxid für den Großraum Graz und Grazer Feld. 2003, TU-Graz, Austria |
Bericht |
06-03-03 |
2003 |
Sturm, P.-J.; Heiden, B.: Auswirkungen der Verkehrsmaßnahmen des Maßnahmenkatalogs nach IG-L für Feinstaub und Stickstoffdioxid für Voitsberg & Köflach. 2003, TU-Graz, Austria |
|
05-03-02 |
2003 |
Heiden, B.: Pflichtenheft für den Emissionskataster Graz 2002. 2003, TU-Graz, Austria |
|
04-03-01 |
2003 |
Sturm, P.-J.; Baltensperger, U.; Bacher, M.; Lechner, B.; Hausberger, S.; Heiden, B.; Imhof, D.; Weingartner, E.; S.H. Prevot, A.; Kurtenbach, R.; Wiesen, P.: Roadside Measurements of Particulate Matter (PM) size distribution. - in: Atmospheric environment (2003) , S. 5273 - 5281 |
Paper |
03-02-02 |
2002 |
Sturm, P.J.; Heiden. B.: PARTICULATES, Characterisation of Exhaust Particulate Emissions from Road Vehicles, Deliverable 7 - Roadside measurements of PM size distribution - EUROPEAN COMMISSION, In the framework of: Fifth Framework Programme, p 1-24, 2002 |
draft paper |
02-02-01 |
2002 |
Heiden, B.; Sturm, P.J.: Technische Möglichkeiten zur Reduktion der durch den Verkehr verursachten Partikelemissionen. (2002) 35 S., TU-Graz, für die Steirische Landesregierung, FA 17c, Graz, Austria |
|
01-99-01 |
1999 |
Heiden, B.: Evaluation von Batch Plus(TM)(1999), Diplomarbeit, 158 S., Laboratorium Technische Chemie, Gruppe für Sicherheit und Umweltschutz, ETH Zürich, Switzerland |
Diplomarbeit, Bibliothekseintrag |
Seminararbeiten Wirtschaft
Zeitraum |
Thema |
Referenzen |
2015 |
Heiden, B.: Firmenwertsteigerungskonzept FH-Kärnten, Uni4life, Graz |
Seminararbeit |
2015 |
Heiden, B.: Wertorientierte Unternehmensführung: Die Value-Kennzahlen der Wienerberger AG aus dem Geschäftsbericht 2014 im kritischen Vergleich, Uni4life, Graz |
Seminararbeit |
2015 |
Heiden, B.: Operatives Controlling - Fallstudie 7: Wertorientierte Steuerung - Auswahl einer Shareholder Value Steuerung für die ABC AG, Uni4life, Graz |
Seminararbeit |
Seminararbeiten Philosophie
Zeitraum |
Thema |
Referenzen |
2004 |
Heiden, B.: Geist und Bewusstsein - Ausgewählte moderne Ansätze zur phänomenologischen Erklärung, Referat, UNI-Graz, 2004 |
Referat |
2004 |
Heiden, B.: „Elemente einer Argumentationstheorie“ - aus dem Buch von Chaim Perelmann: Logik und Argumentationstheorie, Seminar, UNI-Graz, 2004 |
Referat |
2004 |
Heiden, B.: „Die Wissenschaftstheorie von Karl Popper“ - Theorien, Kap. III aus „Karl Popper 2002, Logik der Forschung“, Seminar, UNI-Graz, 2004 |
Referat |
2004 |
Heiden, B.: „Realismus und Konstruktivismus in der Wissensgesellschaft“ - zum Thema Konstruktivismus versus Realismus: Eine Untersuchung anhand der Textgrundlage „Eleganter Unsinn von A. Sokal und J. Bricmont“, Seminar, UNI-Graz, 2004 |
Referat |
2003 |
Heiden, B.: Reduktion der Komplexität, auf der Basis des Buchabschnitts „Komplexität“ aus „Niklas Luhmann: Die Gesellschaft der Gesellschaft, Frankfurt/Main, 1997“, Referat Sozialphilosophie, UNI-Graz, 2003 |
Referat |
2003 |
Heiden, B.: „Die Idolenlehre“ von Francis Bacon, Seminar Sozialphilosophie: Zur Ideologiekritik und Weltanschauungslehre, UNI-Graz, 2003 |
Referat |
2002 |
Heiden, B.: Die Messmaßstäbe über „Brian Ellis (1968), Basic Concepts of Measurements, Cambridge University Press“, Referat, UNI-Graz, 2002 |
Referat |
1998 |
Heiden, B.: Die Wiederentdeckung des Geistes von John R. Searle, Referat, UNI-Graz, 1998 |
Referat |
Selbständige schriftstellerische Erwerbstätigkeit
Weitere Schriften
Zeitraum |
Ort |
Titel |
Referenzen |
1998 |
Lesung Alt Aussee, Marianne Kopatz |
Freud-Gespräche - eine Einführung; zwei Meilensteine unserer Entwicklung |
Lesung |
Selbständige Erwerbstätigkeit
Zeitraum |
Berufliche Tätigkeiten |
Zentrale Fähigkeiten und Kenntnisse, die dabei erworben, weiterentwickelt wurden oder zum Tragen gekommen sind |
Referenzen bzw. Referenzprojekte, Nachweise |
2014 |
Dr. Heiden e.U. |
Eigene Patenverwertung, Patenerstellungsprozess, Vortragstätigkeit |
http://dr-heiden.com |
2013 |
Nachhilfe, Weiz |
Nachhilfeunterricht Mathematik, Physik |
Werkvertrag LH |
2004 |
Kinderphilosophieinstitut, einzelne Privataufträge, Graz |
Netzwerkeinrichtung, Internetzugang |
- |
1999-2002 |
Der Grazer, Computer-Reperaturen, persönliches Service, zeitgerechte Wartung der Computer Soft- und Hardware, Server- und Netzwerkwartung, Graz |
Firmenweite Kommunikation, Anhören der Anliegen aller Firmenmitarbeiter, Erarbeiten schneller praktikabler Lösungen |
Internetzugangsimplementation, Computerreperaturen, Softwareinstallationen, Serverwartung Dienstzeugnis |
1989-2002 |
Zivilingenieurbüro Nipitsch-Heiden, Graz |
Netzwerkimplementation, Computer Soft- und Hardwarewartung, Programmerstellung Autocad, Autolisp |
Autolispprogramme: Geometrische Bestimmung der Tangente an drei Kreise, Geometrische Abbildung beliebiger Funktionen in Autocad, Dienstzeugnis |
2000-2002 |
Franziskanerkloster Graz |
Computerschulung, Bibliotheksdatenauswertung, Tonaufnahmen, Erstellen, Mastering, Layoutgestaltung und Vervielfältigung von Audio-CDS |
CD-Covers zu Choraufnahmen siehe Bilder unten |
Ferialstellen und Bundesheer
Zeitraum |
Berufliche Tätigkeiten |
Zentrale Fähigkeiten und Kenntnisse, die dabei erworben, weiterentwickelt wurden oder zum Tragen gekommen sind |
Referenzen bzw. Referenzprojekte, Nachweise |
1996 |
AVL-List, Graz |
Messgeräteentwicklung, Excelprogrammierung, Analytische thermodynamische und strömungsmechanische Aufgabenstellungen |
Anmeldung96 Abmeldung96 Richtigstellung |
1991 |
Naintsch Mineralwerke, Graz |
EDV-Datenverarbeitung: DOS und Windows, Excelprogrammierung |
Lohnsteuerkarte |
1990 |
AVL-List, Graz |
Computerprogrammierung Fortran 77 und UNIX |
Lohnsteuerkarte |
1988-1989 |
Österreichisches Bundesheer, Kirchnerkaserne Graz |
Zeitsoldat im Anschluss an den achtmonatigen Wehrdienst, Kopiererfahrung, Erstellen von Lehrunterlagen |
Treuegelöbnis Republik Österreich Bescheinigung der Stellungskommission Verleihungsurkunde Wehrdiensterinnerungsmedaille Freiwillige Meldung als Zeitsoldat Bescheid Zeitsoldat Einberufungsbefehl |
1987/1988 |
Steiermärkische Sparkasse, Wertpapierabteilung, Graz |
Karteikarten sortieren, erste Berufserfahrung |
Lohnsteuerkarte Lohnsteuerkarte_83_87 Anmeldung87 Abmeldung87 Anmeldung88 Abmeldung88 |
Soziales Engagement
Zeitraum |
Außerberufliche Tätigkeiten |
Zentrale Fähigkeiten und Kenntnisse, die dabei erworben, weiterentwickelt wurden oder zum Tragen gekommen sind |
Referenzen bzw. Referenzprojekte |
2012-2015 |
Elternsprecher, VS I Weiz |
sozialer Austausch, Einsetzen für Eltern Lehrer Kommunikation, kooperatives Umsetzen von Bildungszielen |
~ |
2011-2016 |
Pfarrblätter verteilen, Botennetzwerk Pfarre Weiz |
sozialer Dienst, auf Menschen Zugehen |
~ |
2004 |
Konferenzmitorganisation „Encouraging Philosophical Thinking“, Organisation von Sponsoren |
Ein Gemeinschaftsziel verfolgen, Einkommensquellen erschließen |
Konferenzprogramm |
Selbständige Projekte
Zeitraum |
Projekt |
Zentrale Fähigkeiten und Kenntnisse, die dabei erworben, weiterentwickelt wurden oder zum Tragen gekommen sind |
1996
2000
|
Staffeleikonstruktion
Benesch, H.; Heiden, B.: Bohrroboterkonstruktion zum Bohren von Platinen, 2000, Graz & Rastbühel
|
Entwerfen, Konstruieren in Autocad, Stücklisten Erstellen, Herstellung einer Kleinserie von sieben Stück in der eigenen Holzwerkstatt, Prozes vom Entwurf über die Konstruktion bis zu Kleinserienfertigung verfolgen
praktische Teamarbeit, Metallkonstruktion, Verwenden von Aluminiumformteilen und Maschinenelementen, Entwerfen, Konstruieren in Autocad, Stücklisten Erstellen, Entwurf von zwei PC-Schnittstellenkarten zur Schrittmotorsteuerung und Programmerstellung zur CNC Steuerung des Bohrroboters, Bau in der eigenen Werkstatt, Prozess vom Entwurf über die Konstruktion bis zum Bau
|
|